Das beste Material für Ihre Verkleidung zu finden ist aus mehreren Gründen wichtig – es bestimmt nicht nur die Optik und Stil Ihres Projekts, sondern spielt auch bei der Sicherheit und Langlebigkeit Ihres Gebäudes eine wichtige Rolle. Die Wahl von Holzverkleidungen bietet viele Vorteile gegenüber den Alternativen, darunter Nachhaltigkeit, Haltbarkeit und Attraktivität.
Bei der großen Auswahl an Varianten kann diese wichtige Entscheidung, ohne das richtige Wissen schwer zu treffen sein. Aus diesem Grund haben wir diesen Leitfaden für Holzverkleidungen erstellt. Wir haben die wichtigsten Punkte herausgearbeitet, die bei der Auswahl von hölzernen Verkleidungsmaterialien für den Außenbereich zu berücksichtigen sind und führen Sie durch einige der beliebtesten Holzarten, zwischen denen Sie wählen können sowie deren Eigenschaften und Vorzüge.
Bevor wir im Detail darauf eingehen, was Sie bei der Wahl von Holzverkleidungen beachten sollten, fragen Sie sich vielleicht, ob Holz überhaupt die beste Wahl für Ihre Verkleidung ist. Bei der Auswahl eines Verkleidungsmaterials gilt es eine Reihe von Varianten zu berücksichtigen, welche sich je nach individuellen Vorzügen in Bezug auf Optik und Funktionalität für Sie eignen könnten. Man kann dabei zwischen Stein, Ziegel, Beton, Fliesenplatten, PVC, Glas und Metallen wie Stahl und Aluminium wählen.
Wir sind jedoch fest davon überzeugt, dass Holzverkleidungen der richtige Baustoff ist und dies ist der Grund:
Da es erneuerbar, recycelbar und biologisch abbaubar ist, bietet Holz zahlreiche langfristige Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit im Vergleich zu den Alternativen. Obwohl Holz ein natürliches Material ist, bietet es eine gute Witterungsbeständigkeit.
Die Holzproduktion weist auch geringere CO2-Emissionen auf als Varianten wie Ziegel und Stahl und dieses natürliche Material kann auch dazu beitragen, das Wohlbefinden der Bewohner zu optimieren, indem es Stress reduziert und die Konzentration erhöht.
Das Architektenteam von Snøhetta hat das Gebäude des Powerhouse Telemark so energieeffizient wie möglich gebaut und ein Großteil des Gebäudes, einschließlich der Fenster ist mit Thermory-Kiefernholzprofilen verkleidet.
Das Architektenteam von Snøhetta hat das Gebäude des Powerhouse Telemark so energieeffizient wie möglich gebaut und ein Großteil des Gebäudes, einschließlich der Fenster ist mit Thermory-Kiefernholzprofilen verkleidet.
Einfach gesagt sehen holzverkleidete Gebäude toll aus – und sie werden nie aus der Mode kommen. Es ist eine traditionelle Verkleidungsoption, die auf sehr moderne Weise verwendet werden kann. Holzverkleidungen eignen sich gleichermaßen für Wohn- und Gewerbeprojekte.
Es gibt viele kreative Möglichkeiten, Holz für Ihre Verkleidung zu verwenden. Dazu gehören verschiedene Schattierungen oder Farben, um Akzente zu setzen, die Profile in einem attraktiven Muster anzuordnen oder einen unverwechselbaren Stil wie verkohltes Holz zu wählen.
Die Architekten von Contekton Arkitekter Fyrstad AB haben die Thermory Benchmark Eschenholz-Verkleidungsprofile mit Schindeln für den Bau eines Schulhauses in Schweden verwendet.
Als natürliches, vertrautes und leichtes, aber dennoch robustes Material lassen sich unsere Holzverkleidungen einfach montieren, reparieren und austauschen und bergen keine ungewollten Überraschungen.
Thermisch modifiziertes Holz ist außerdem sehr langlebig und damit eine optimale Alternative zu Materialien, die traditionell als langlebiger gelten.
Holz bietet nahezu unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten mit einer großen Auswahl an Holzarten, Oberflächen, Farben und Profilen. Es ist einfach, die Optik Ihrer Holzverkleidung durch das Auftragen von Farbe oder anderer Schutzbeschichtungen zu optimieren und die Palette der möglichen Varianten ist praktisch endlos, darunter Optionen für vertikale oder horizontale Profile, Oberflächen mit Fliesenmodellen oder jedes andere gewünschte Muster.
Ein weiterer Vorteil: Holzfassaden sind flexibel einsetzbar und eignen sich daher gleichermaßen für Privathäuser und Gewerbebauten.
Im Vergleich zu anderen Optionen sind Holzverkleidungen oft kostengünstiger in der Anschaffung und leichter zu erwerben, was einen großen Teil ihrer Beliebtheit ausmacht. Damit ist Holz auch für Bauherren in Eigenregie eine geeignete Option.
Sie können zwischen verschiedenen Holzarten für Ihre Verkleidung wählen, jede mit ihren eigenen Vorteilen und Eigenschaften, um Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht zu werden. Diese Holzarten bieten unterschiedliche Möglichkeiten in Bezug auf Farbe, Härte, Langlebigkeit und Beständigkeit.
Esche
Eschenholz ist ein helles, vielseitiges Hartholz, das außergewöhnliche Haltbarkeit und Fäulnisbeständigkeit, beeindruckende Nachhaltigkeitsmerkmale und eine attraktive Maserung bietet, die jede Oberfläche optisch aufwertet.
Kiefer
Es gibt eine Reihe von Kieferholzarten, die für Ihr Holzverkleidungsprojekt zur Verfügung stehen, einschließlich des Waldkiefers mit seinen markanten, knotenförmigen Verdickungen und des knotenfreien Radiatakiefers. Im Vergleich zu anderen ähnlichen Nadelhölzern bietet die Kiefer die beste Fäulnisbeständigkeit und Haltbarkeit und ist als schnell nachwachsendes Holz auch reichlich verfügbar und kostengünstig.
Fichte
Fichtenholz ist die ideale Weichholzvariante, die eine starke Fäulnisresistenz und Langlebigkeit garantiert und gleichzeitig einen goldbraunen Ton und eine rustikale Knotenoptik aufweist. Die nordische Fichte von Thermory ist mit dem Nordic Swan Ecolabel ausgezeichnet, das bescheinigt, dass diese chemikalienfrei und langlebig ist und aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt.
Die thermische Modifizierung ist ein chemikalienfreies Verfahren, das durch die Behandlung mit Hitze und Dampf das Aussehen und die Haltbarkeit des Holzes optimiert und es widerstandsfähiger gegen Fäulnis und Schädlinge macht.
Die thermisch behandelte Esche von Thermory bietet beispielsweise eine mit tropischen Harthölzern vergleichbare Haltbarkeit, z.B. Teakholz, das oft wegen dieser Eigenschaft bevorzugt wird. Das Thermory-Produkt hat im Vergleich eine bessere Dimensionsstabilität durch eine geringere Wasseraufnahme, ein geringeres Gewicht, eine gleichmäßigere Farbe und hat zudem auch einen Anschaffungsprozess, der deutlich nachhaltiger ist als bei Tropenhölzern, die zulasten gefährdeter Regenwaldlebensräume gefällt werden.
Es ist auch erwähnenswert, dass die Verwendung von Thermoholz viele der Nachteile, die oft mit Holzverkleidungen in Verbindung gebracht werden, wie z. B. die Anfälligkeit für Fäulnis oder Verdrehung aufgrund von Feuchtigkeitsschäden und die Anfälligkeit für den Befall durch Parasiten wie Schimmel oder Bakterien ausschließt, was bedeutet, dass es nicht annähernd so oft ersetzt oder gewartet werden muss.
Da bei der thermischen Veredelung keine Chemikalien verwendet werden, muss das Holz am Ende seines Lebenszyklus nicht als Sondermüll entsorgt werden. Stattdessen kann das natürliche Material wiederverwendet, recycelt oder kompostiert werden, um ihm ein neues Leben zu schenken.
Als natürliches Material altert Holz im Laufe der Zeit, unabhängig davon, ob es thermisch behandelt wurde oder nicht. Das bedeutet, dass es regelmäßig gewartet werden muss, um seine optimale Leistung so lange wie möglich zu erhalten.
Wie bei allen Hölzern ändert sich die Farbe von Thermoholz im Laufe der Zeit und verblasst zu einem attraktiven Grau. Dieser Prozess wird durch Regen, Wind und die UV-Strahlen der Sonne verursacht. Die Farbe der Holzverkleidung kann je nach Standort ungleichmäßig verblassen.
Dieser Prozess kann jedoch durch regelmäßige Behandlungen wie Streichen oder Ölen der Holzoberfläche verlangsamt werden. Während herkömmliche Holzprodukte alle paar Jahre auf diese Weise behandelt werden müssen, verlängert eine thermische Modifizierung dieses Intervall deutlich.
Wenn Sie in naher Zukunft eine Holzverkleidung planen, ist die Auswahl des Materials ein sehr wichtiger Aspekt, um die richtige Lösung zu finden. Wie Sie sehen können, gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei geholfen hat, indem er die wichtigsten Vorzüge von thermisch behandeltem Holz darstellt und die Eigenschaften verschiedener Holzarten vergleicht.
Was steckt hinter Thermo-Esche? Stellen Sie sich ein Holz vor, das Eleganz, Haltbarkeit und Vielseitigkeit vereint – ein nachhaltiges Naturmaterial, das...
Angesichts der zunehmenden Besorgnis über die Klimakrise liegt die Verantwortung, unseren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren,...
Manchmal ist der beste Ort zum Entspannen und Abschalten eine abgelegene Waldhütte in atemberaubender Umgebung. Lassen Sie sich für Ihren nächsten...
Mit dem klaren Ziel der EU, der USA und vieler anderer Länder, bis 2050 eine CO₂-Neutralität zu erreichen, rückt die Nachhaltigkeit nicht mehr nur als...
Die Sache mit den ganz kleinen Häusern hat in den letzten zehn Jahren an Schwung gewonnen. Warum? Minimalistische Lebensweise: Wenn man nur wenig besitzt,...
Beim Design und Bau von Bildungseinrichtungen ist die Wahl der richtigen Materialien sehr wichtig. Dabei war in den letzten Jahren ein zunehmender Trend hin...
Für Architekten und Landschaftsplaner ist es wichtiger denn je, nachhaltige und umweltfreundliche Wohnbereiche im Freien zu schaffen. Angesichts des...
Biophiles Design zielt darauf ab, Räume zu erschaffen, die sowohl der menschlichen Gesundheit als auch der Umwelt zugutekommen. Es nutzt die tiefe...
Natürliches Holz kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Schönheit und Vielseitigkeit machen Holz zu einem...
Ziel des biophilen Designs ist es, Gebäude und Räume zu schaffen, die ihren Nutzern harmonische und natürlich angenehme Erfahrungen ermöglichen, indem...
Ob in intimen Räumen wie unserem Zuhause oder in öffentlichen städtischen Räumen – die uns umgebende Umwelt hat einen großen Einfluss auf unser...
Die Thermory Design Awards sind Teil der Thermory 25-Feierlichkeiten, mit denen unsere...
Unabhängig davon, wo Sie leben, müssen Sie bei der ...
Ein neuer Trend beginnt, sich in der Welt der Architektur und Innendekoration durchzusetzen, mit natürlichen Materialien und lebenden Pflanzen, um die...
Höchste Qualität bei kleinstmöglichem ökologischen Fußabdruck und verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen sind Prinzipien, die wir bei der...
Holz ist ein nachhaltiger und vielseitiger Werkstoff mit einem nahezu grenzenlosen Einsatzspektrum (Bauwesen, Werkzeuge, Papier und Brennstoff, um nur...
Naturholz fühlt sich warm und einladend an, sowohl im Innen- als auch im Außendesign. Gerade im Außenbereich ist es wichtig, eine Holzart zu wählen, die...
Wie schafften es die Wikingerschiffe aus Holz, den zerstörerischen Einflüssen von Salzwasser standzuhalten? Die nordischen Seefahrer behandelten ihr Holz...
Als natürliches Material verändert sich die Farbe des Holzes im Laufe der Zeit – und die thermisch veredelten Holzprodukten von Thermory sind dabei...
In der gesamten Geschichte der Architektur war sicherlich kein anderes Material so einflussreich wie Holz. Es ist selten, ein Gebäude zu sehen, das ganz...
THERMORY BENCHMARK THERMO-ESCHE FASSADEN C5 20 X 72 /140 /190 MM, GEBÜRSTET
ESTLAND
BENCHMARK THERMO-KIEFER
Litauen
BENCHMARK THERMO-KIEFER
POLEN
Benchmark Thermo-Kiefer
Estland
THERMORY THERMO-KIEFER MIX & MATCH FASSADEN
NORWEGEN
THERMORY BENCHMARK THERMO-FICHTE GEBÜRSTETE FASSADEN, THERMO- ESCHE TERRASSEN UND BODENBELÄGE
Estland
THERMORY BENCHMARK THERMO-KIEFER FASSADEN C4
NORWEGEN
THERMORY BENCHMARK THERMO-KIEFER FASSADEN
POLEN
THERMORY BENCHMARK THERMO-KIEFER FASSADEN C3 20X115 MM, BEDACHUNG C10 20X140 MM UND TERRASSEN D4 SG 26X140
NORWEGEN
THERMORY BENCHMARK THERMO-KIEFER FASSADEN C8 26 X 140 MM
NEUSEELAND
THERMORY BENCHMARK ESCHE, THERMORY ESCHE-SCHINDELN
ESTLAND