Wie nachhaltig ist Holz?

Angesichts der zunehmenden Besorgnis über die Klimakrise liegt die Verantwortung, unseren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, bei jedem Einzelnen und besonders jeder Organisation. Verantwortungsbewusstes Verhalten ist keine Option mehr – es ist eine Notwendigkeit. Eine einfache Möglichkeit, die Nachhaltigkeit im Bauwesen zu verbessern, besteht darin, mehr Holzprodukte zu verwenden.

Wir sind entschlossen, unseren Teil zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. Sie auch? Dann helfen wir dabei, den Baustoff Holz besser zu verstehen und wie man wirklich nachhaltiges Holz für Ihre Fassade, Terrasse oder Innenräume erkennen kann.

Wie Sie sich wahrscheinlich vorstellen können, ist dies eine ziemlich komplexe Angelegenheit. Angesichts der alarmierenden Geschwindigkeit, mit der die Bäume unseres Planeten abgeholzt werden, geht es um mehr als nur die ökologischen Eigenschaften des Holzes selbst – es liegt in unserer Verantwortung, Entscheidungen zu treffen, die die Wälder der Welt schützen.

Was macht Holz nachhaltig?

Es gibt viele Materialien für Bauprojekte, jedes mit seinen Vor- und Nachteilen, aber keines kann von sich behaupten, Nützlichkeit, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit so gut zu kombinieren wie Holz. Wir beleuchten einige ökologische Vorteile, die Holz mit sich bringt.

Holz ist erneuerbar und recycelbar

Im Vergleich zu konkurrierenden Baustoffen wie Metall, Kunststoffen, Stein und Beton bietet Holz eine Reihe von Vorteilen. Der größte Vorteil ist die Erneuerbarkeit der Ressource Holz. Durch das Pflanzen neuer Bäume und einer nachhaltigen Forstwirtschaft kann der Bestand stets erneuert werden.

Bei Thermory setzen wir uns für den nachhaltigen Umgang mit Wäldern ein. Viele Holzhersteller bewegen sich auch in diese Richtung. Wenn Holz nicht mehr als Baumaterial gebraucht wird, kann es wiederverwendet, recycelt oder anders genutzt werden.

Holz hat eine geringere Umweltbelastung als die Alternativen

Die CO₂-Emissionen bei der Holzproduktion liegen unter 100 kg pro 1.000 kg produziertem Holz, verglichen mit über 300 kg bei Ziegeln und über 2.000 kg bei Stahl.

Darüber hinaus haben globale Studien zur Lebenszyklusanalyse von Baumaterialien gezeigt, dass Holz weniger schädlich in Bezug auf Luft- und Wasserverschmutzung, festen Abfall und den Einsatz von Energie und ökologischen Ressourcen ist.

Die lebenszyklusbezogene Energie – die Menge an Energie, die während des Produktionsprozesses verbraucht wird – von Holz ist mehr als dreimal niedriger als die von Stahl, Kunststoff und Beton. Neben der Energie für die Produktion benötigen diese Materialien auch mehr Aufwand und Ressourcen für die Entsorgung am Ende ihrer Nutzungsdauer.

Holznebenprodukte wie Rinde und Späne können außerdem als Biokraftstoff verwendet werden, was den Energieverbrauch im Produktionsprozess ausgleicht.

Vivid by Thermoru thermo-spruce

Es ist biologisch abbaubar

Holz, das im Bauwesen verwendet wurde, kann immer noch gesägt und für andere Bau- oder Heimwerkerprojekte wiederverwendet werden.

Selbst wenn es das Ende seines Lebenszyklus erreicht, erfordert Holz keinen speziellen Prozess, um seine Nährstoffe wieder an die Erde abzugeben. Unter geeigneten Bedingungen zersetzt es sich von selbst auf natürliche Weise, was es auch ideal für die Kompostierung macht.

Im Gegensatz dazu benötigt Kunststoff bis zu 1.000 Jahre, um sich zu zersetzen. Das Recycling oder Downcycling von Stahl und Beton benötigt viel Energie, allerdings weniger als die Herstellung aus neuen Rohstoffen.

Bäume absorbieren Kohlendioxid, und Holz speichert es

Wie jeder andere Prozess erfordert auch die Holzproduktion Ressourcen, aber sie gleicht sie langfristig aus. Ein durchschnittlicher Hartholzbaum, wie Erle oder Mahagoni, absorbiert etwa 22 kg CO₂ pro Jahr aus der Atmosphäre sowie andere schädliche Gase, wie Stickoxide, Ammoniak und Schwefeldioxid.

Das wirklich Großartige ist, dass, sobald der Baum in Holz für den Einsatz als Baumaterial umgewandelt wurde, das Kohlendioxid für die Dauer seiner Nutzung gebunden bleibt, was von einigen Jahrzehnten bis zu Hunderten von Jahren reichen kann.

Dank Holz zur Nachhaltigkeitszertifizierungen

Beim Arbeiten mit restriktiven Vorschriften zur Nachhaltigkeit ist Holz ein ideales Baumaterial, das beim Erlangen von Genehmigungen für ein Projekt helfen kann. Die Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit von Holz machen es einfacher, Zertifizierungen von Drittanbietern zu erhalten.

Die Einhaltung anerkannter Nachhaltigkeitsstandards kann dem Bauprojekt ein positives öffentliches Image verleihen – und in manchen Fällen kann dies den Unterschied ausmachen, ob man einen Vertrag erhält oder nicht.

Wie unterstützt die Zertifizierung nachhaltig bewirtschaftete Wälder?

Nachhaltige Forstwirtschaft bedeutet, dass Wälder sorgfältig bewirtschaftet und ordnungsgemäß geschützt werden. Dies bedeutet, dass Wälder so genutzt werden, dass ihre Biodiversität, Produktivität, Regenerationsfähigkeit, Vitalität und ihr Potenzial zur Erfüllung relevanter ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Funktionen langfristig auf lokaler, nationaler und globaler Ebene erhalten wird. Nachhaltige Forstwirtschaft bedeutet, keine Schäden an anderen Ökosystemen oder gefährdeten Arten zu verursachen.

Verschiedene globale Institutionen setzen sich dafür ein, verantwortungsbewusste Forstwirtschaft zu fördern und zu unterstützen, indem sie Standards festlegen und Produzenten entsprechend zertifizieren. Die bekanntesten davon sind der Forest Stewardship Council (FSC) und das Programme for the Endorsement of Forest Certification (PEFC).

Das Nordic Swan Ecolabel, das zur Zertifizierung umweltfreundlicher Produkte verwendet wird, legt ebenfalls spezifische Anforderungen an Holzprodukte fest. Die Europäische Union hat Maßnahmen zum Schutz der EU-Wälder eingeführt, indem sie jährliche Erntemengen begrenzt und Anforderungen für die Wiederaufforstung festlegt, was den Kauf von europäischem Holz zu einer nachhaltigen Wahl macht, da die Holzindustrie der Region nun mehr Bäume pflanzt, als sie erntet.

Die meisten Thermory-Produkte können mit FSC-, PEFC- oder Nordic Swan Ecolabel-Zertifizierung geliefert werden, um unseren Kunden zu helfen, nachhaltige Holzfußböden, Terrassendielen, Fassaden und Wandverkleidungen zu kaufen.

Nachhaltige Holzbehandlung – wie wird das Holz vorbereitet?

Sobald das Holz geerntet wurde, kann es auf verschiedene Weisen behandelt werden, um es zu erhalten, seine Lebensdauer zu verlängern und es für die weitere Nutzung vorzubereiten. Wenn Sie mit Thermory vertraut sind, wissen Sie, dass wir uns auf die thermische Veredlung spezialisiert haben, die zahlreiche Vorteile in Bezug auf Haltbarkeit, Dimensionsstabilität, Fäulnis- und Schädlingsresistenz sowie sichere und nachhaltige Nutzung und Entsorgung bietet.

Die andere Option ist die chemische Behandlung, beispielsweise die Acetylierung oder Furfurylierung, bei der das Holz mit bestimmten Chemikalien imprägniert wird, gefolgt von zusätzlichen Schritten wie dem Erhitzen. Während diese Prozesse Nachhaltigkeitsvorteile durch die Verbesserung der Feuchtigkeits- und Schädlingsresistenz, Haltbarkeit und Dimensionsstabilität des Holzes bieten können, bringen sie auch Gesundheits- und Umweltbedenken mit sich, die durch den chemiefreien thermischen Modifikationsprozess vermieden werden können.

Da bei der thermischen Veredelung keine Chemikalien verwendet werden, sind thermisch modifizierte Holzprodukte sicher und müssen nach Gebrauch nicht als gefährlicher Abfall behandelt werden.

Von nachhaltigem Holz zu dauerhaften urbanen Umgebungen

Mit der stetig wachsenden städtischen Bevölkerung und der drängenden Klimakrise stehen Städte vor der Herausforderung, qualitativ hochwertigen, erschwinglichen und umweltfreundlichen Wohnraum anzubieten.

Natürliche Ressourcen wie Holz sind die einzigen wirklich erneuerbaren Baumaterialien. Da jeder neu gewachsene m³ Holz eine Tonne CO2 bindet, ist Holz nicht nur klimaneutral, sondern klimapositiv. Je mehr Holz wir verbauen(z. B. in Gebäuden), desto weniger CO2 muss die Atmosphäre speichern.

Ein Beispiel dafür ist das Powerhouse Telemark von Snøhetta, ein Co-Working-Gebäude in Porsgrunn, Norwegen, das so konzipiert ist, dass es über eine Lebensdauer von 60 Jahren mehr Energie produziert als es verbraucht.

Thermory Benchmark thermo-pine cladding, Powerhouse in Telemark, distributor Moelven, architects Snøhetta, photo Jeanett Teigen

Vorteile des Bauens mit Holz

Holz ist kein neues Baumaterial. Verschiedene inspirierende Gebäude auf der ganzen Welt zeigen, dass dieses von Natur aus nachhaltige Material bei der Schaffung herausragender Architektur verwendet werden kann.

Im Vergleich zu Stahl oder Beton kann Holz sein eigenes Gewicht besser tragen, was größere Räume und weniger notwendige Stützen im Bau ermöglicht. Selbst Hochhäuser wurden bereits mit Holz gebaut. Holz ist auch ein gutes Material für die Vorfertigung von wichtigen Bauelementen. Dies führt zu hoher Material- und Zeiteffizienz, reduziertem Abfall und Kostenkontrolle.

Mit so vielen verfügbaren Baumarten können Architekten ihre Vision genauso einfach umsetzen wie bei der Verwendung künstlicher Materialien. Zum Beispiel bestechen Fassaden aus Kiefern mit markanten Knoten, die die natürliche Schönheit unterstreichen. Holzverkleidungen können in jeder gewünschten Farbe gestrichen werden, und die Vielzahl an Fassadenprofilen bietet viele Möglichkeiten, ein wirklich einzigartiges Gebäude zu entwerfen.

Noch besser ist, dass Holz als organisches Material ein komfortables und gesundes Raumklima erhält. Studien haben gezeigt, dass Umgebungen mit Holzstrukturen positive psychologische und physische Auswirkungen auf Menschen haben.

Lesen Sie mehr über die positiven Auswirkungen von Holz auf Gesundheit und Wohlbefinden.

Lebenszyklus von Holzgebäuden

Drift cladding Thermory

Fortschrittliche Technologien in der Holzproduktion ermöglichen es, viele negative Prozesse wie Verziehen, Reißen und Verfall zu verhindern. Beispielsweise verringert sich bei der thermischen Modifikation die Dichte des Holzes und seine Struktur ändert sich, was dem thermisch modifizierten Holz viele Vorteile verleiht.

Im Gegensatz zur chemischen Imprägnierung verbessert die thermische Modifikation das Holz in seiner Gesamtheit und nicht nur die Oberfläche, was zu Brettern führt, die in jeder Hinsicht stabil und langlebig sind.

Mit der richtigen Pflege können Holzhäuser Hunderte von Jahre dienen, und selbst nach der Nutzung als Verkleidung kann das Material für andere Zwecke wiederverwendet werden.

Warum nachhaltige Holzprodukte kaufen?

Thermory Benchmark thermo-ash decking and cladding, Maidla Nature Resort in Estonia

Es mag verlockend sein, eine günstigere Option zu wählen, doch dies kann negative Auswirkungen auf Lebensräume und Wälder haben. Unverantwortliche Forstwirtschaft schädigt benachbarte Ökosysteme, verursacht lokale Umweltprobleme, erhöht CO₂-Emissionen, reduziert den gespeicherten Kohlenstoff und führt zu minderwertigen Holzprodukten. Langfristig kann dies die Umwelt erheblich schädigen.

Der Kauf von zertifiziertem Holz gibt die Gewissheit, dass Sie nicht das Risiko eingehen, zu diesen unerwünschten Ergebnissen sowohl für den Planeten als auch für Ihr eigenes Projekt beizutragen. Zudem haben Sie die Gewissheit, dass die genutzten Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden, was bedeutet, dass die Produzenten die geernteten Bäume aufforsten.

Thermory und Nachhaltigkeit

Ein Hauptgrund, warum wir so begeistert von diesem starken und eleganten Naturmaterial sind, liegt in seinen nachhaltigen Vorteilen. Das spezielle thermische Modifikationsverfahren von Thermory kommt ohne chemische Prozesse aus. Dadurch ist unser Holz besonders langlebig, stabil und hält lange durch.

Holz ist ein hervorragendes Baumaterial. Neben seiner Vielseitigkeit, Ästhetik und Isolierungseigenschaften bieten seine Umweltvorteile im Vergleich zu Alternativen zusätzliche Pluspunkte.

Verwandte Beiträge

Thermo-Esche: Das Holz, das Erwartungen übertrifft

Was steckt hinter Thermo-Esche? Stellen Sie sich ein Holz vor, das Eleganz, Haltbarkeit und Vielseitigkeit vereint – ein nachhaltiges Naturmaterial, das...

Thermory Benchmark Thermo-Kiefer und Thermo-Fichte Fassaden, Architekt Anna Nikland

Entdecken Sie fünf einzigartige Waldhütten aus hochwertigem Thermory-Holz

Manchmal ist der beste Ort zum Entspannen und Abschalten eine abgelegene Waldhütte in atemberaubender Umgebung. Lassen Sie sich für Ihren nächsten...

Die top 3 Gründe, warum man das Ignite von Thermory lieben sollte

Die auffällige schwarze Thermory Ignite-Verkleidung bietet einen kühnen Look und bietet gleichzeitig die Stabilität und...

Thermory Benchmark Thermo-Kiefer Fassade, Staatliche Oberschule Paide

Architekturtrends für 2024: Nachhaltigkeit im Fokus

Mit dem klaren Ziel der EU, der USA und vieler anderer Länder, bis 2050 eine CO₂-Neutralität zu erreichen, rückt die Nachhaltigkeit nicht mehr nur als...

Thermory Benchmark thermo-ash cladding D31 and Thermory Shingles thermo-ash shingle panel, ÖÖD house

Was die Tiny House Bewegung mit nachhaltiger Lebensweise zu tun hat

Die Sache mit den ganz kleinen Häusern hat in den letzten zehn Jahren an Schwung gewonnen. Warum? Minimalistische Lebensweise: Wenn man nur wenig besitzt,...

Die Vorteile von Holz beim Bau und Design von Schulen

Beim Design und Bau von Bildungseinrichtungen ist die Wahl der richtigen Materialien sehr wichtig. Dabei war in den letzten Jahren ein zunehmender Trend hin...

Nachhaltige Wohnbereiche für drinnen und draußen mit Holz gestalten

Für Architekten und Landschaftsplaner ist es wichtiger denn je, nachhaltige und umweltfreundliche Wohnbereiche im Freien zu schaffen. Angesichts des...

Thermory ash decking

Die sechs Elemente des biophilen Designs

Biophiles Design zielt darauf ab, Räume zu erschaffen, die sowohl der menschlichen Gesundheit als auch der Umwelt zugutekommen. Es nutzt die tiefe...

Thermory Benchmark thermo-pine mix and match cladding

Inspirierende Ideen für Holzfassaden im Außenbereich

Natürliches Holz kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Schönheit und Vielseitigkeit machen Holz zu einem...

Umsetzung von biophilem Design im öffentlichen Raum

Ziel des biophilen Designs ist es, Gebäude und Räume zu schaffen, die ihren Nutzern harmonische und natürlich angenehme Erfahrungen ermöglichen, indem...

Thermory ash decking

Entdecken Sie inspirierende Ideen für Holzterrassen

Der Sommer steht vor der Tür, und wenn wir mit Spannung auf die steigenden Temperaturen blicken, kann das nur eines bedeuten: Wir sind bereit, mehr Zeit in...

Thermory_decking_thermo_ash

Kreative Outdoor-Living-Ideen

Bringen Sie Komfort, Stil und Zweckmäßigkeit in Ihren Außenbereich, damit Sie in den anstehenden wärmeren Monaten mehr Zeit an der frischen Luft...

Thermory Benchmark thermo-pine cladding

5 Architektur-Trends für 2023

Ob in intimen Räumen wie unserem Zuhause oder in öffentlichen städtischen Räumen – die uns umgebende Umwelt hat einen großen Einfluss auf unser...

Ignite-by-Thermory-Radisson-hotel-interior-Photo-Elvo-Jakobson

Eine moderne Interpretation des Shou Sugi Ban

Shou sugi ban oder yakisugi ist die alte japanische Kunst, Holz mit einer Flamme zu behandeln, um es wasserfester und verrottungsbeständiger zu machen. Das...

Thermory Design Awards: Gewinnerprojekte

Die Thermory Design Awards sind Teil der Thermory 25-Feierlichkeiten, mit denen unsere...

Thermory Radiata Pine Cladding New Zealand

Wie verhält sich thermisch modifiziertes Holz in verschiedenen Klimazonen?

Unabhängig davon, wo Sie leben, müssen Sie bei der ...

Thermory Benchmark thermo-pine mix and match cladding

Die Wahl der angemessenen Holzverkleidung

Das beste Material für Ihre Verkleidung zu finden ist aus mehreren Gründen wichtig – es bestimmt nicht nur die Optik und Stil Ihres Projekts, sondern...

Thermory Benchmark thermo-ash decking and cladding, Maidla Nature Resort in Estonia

Biophiles Design: Warum und für wen?

Ein neuer Trend beginnt, sich in der Welt der Architektur und Innendekoration durchzusetzen, mit natürlichen Materialien und lebenden Pflanzen, um die...

Beschaffung: Nicht jeder Baum schafft es

Höchste Qualität bei kleinstmöglichem ökologischen Fußabdruck und verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen sind Prinzipien, die wir bei der...

Der positive Einfluss von Holz auf Gesundheit und Wohlbefinden

Holz ist ein nachhaltiger und vielseitiger Werkstoff mit einem nahezu grenzenlosen Einsatzspektrum (Bauwesen, Werkzeuge, Papier und Brennstoff, um nur...

Thermory Benchmark thermo-ash decking

Verlegesysteme für Thermory-Terrassenbeläge

Sie haben den perfekten Belag für Ihren Außenbereich gefunden – jetzt müssen Sie nur noch entscheiden, wie Sie ihn am besten montieren. Es gibt zwei...

Thermory Benchmark thermo-pine cladding

Thermory im Außendesign: Verkleidung

Naturholz fühlt sich warm und einladend an, sowohl im Innen- als auch im Außendesign. Gerade im Außenbereich ist es wichtig, eine Holzart zu wählen, die...

Thermal modification

Thermisch veredeltes Holz – was steckt dahinter?

Wie schafften es die Wikingerschiffe aus Holz, den zerstörerischen Einflüssen von Salzwasser standzuhalten? Die nordischen Seefahrer behandelten ihr Holz...

Thermory_Pine_Decking; aged & unoiled_Norway_photo credit Moelven Wood Prosjekt

Die Farbentwicklung der Thermory-Produkte

Als natürliches Material verändert sich die Farbe des Holzes im Laufe der Zeit – und die thermisch veredelten Holzprodukten von Thermory sind dabei...

Thermory_Pine_ Decking_Profile D30_26x115_Surf Club_Estonia

Thermory im Außendesign: Decks

Verschiedene Beläge in Ihrem Heim sind Zeugen zahlreicher herrlicher und unvergesslicher Momente. An warmen Tagen sitzt man gerne im Sonnenschein auf der...

Thermory Benchmark thermo-pine cladding

Holz als Baumaterial

In der gesamten Geschichte der Architektur war sicherlich kein anderes Material so einflussreich wie Holz. Es ist selten, ein Gebäude zu sehen, das ganz...

Thermory Benchmark thermo-ash decking

Optionen für die Bodenbedeckung

Bei der Überlegung, wie Sie ihren neuen Boden gestalten, gibt es viel mehr Möglichkeiten als nur, zwischen einer einfachen senkrechten oder waagerechten...

Verwandte Projekte