Thermory im Außendesign: Verkleidung

Naturholz fühlt sich warm und einladend an, sowohl im Innen- als auch im Außendesign. Gerade im Außenbereich ist es wichtig, eine Holzart zu wählen, die nicht nur attraktiv, sondern auch langlebig ist. Thermisch behandeltes Holz bietet genau dies an. Die Beständigkeit und Lebensdauer der Esche und Kiefer von Thermory wird durch ein thermisches Modifikationsverfahren namens Intense (Intensiv) gewährleistet, bei dem das Holz auf 215 Grad erhitzt wird.

Thermisch behandeltes Holz zeichnet sich durch einen gleichmäßigen dunklen Ton und eine schöne Holzmaserung aus. Die neueste Ergänzung zu unseren Verkleidungslösungen ist das knotenfreie Thermory Kiefernholz, welches jeder Oberfläche ein verspieltes, honigfarbenes Holzmuster verleiht.

Ohne Schutzmaßnahmen wird thermisch behandeltes Holz mit der Zeit silbergrau, wobei das Material seine wetterfesten Eigenschaften beibehält. Der natürliche Grauton hat sich in Skandinavien durchgesetzt, wo nicht auf die Erhaltung der Originalfarbe des Holzes Wert gelegt wird und der verwitterte Ton Teil der Außengestaltung geworden ist. Es ist jedoch möglich, die satte Schokoladenfarbe des Eschenholzes von Thermory zu erhalten, indem man es regelmäßig mit UV-Schutzöl behandelt.

Das Eschen-, wie auch das Kiefernholz von Thermory wurde in unzählige Projekte verschiedener Architekten aufgenommen. Hier einige Beispiele für die preisgekrönte Verwendung von Thermory in der Ausstattung von Außenbereichen:

Thermory Benchmark Ash Cladding Noa restaurant

Thermory Esche: NOA Restaurant, Tallinn, Estland – KAMP Architects

Das Restaurant NOA befindet sich in der Bucht von Tallinn, einem für das Material sehr anspruchsvollen Ort mit sich ständig wechselnden Temperaturen, salziger Luft und Meeresbrisen. Das Restaurant zeichnet sich auch durch eine ehrgeizige Architektur aus. Deshalb haben sich KAMP Architects, Peeter Loo, Jan Skolimowski und Kaspar Kruuse für unser langlebiges und ästhetisch ansprechendes Thermory Eichenholz in verschiedenen Größen und Längsschnitten für die Außenverkleidung entschieden. Um dem Projekt Kontinuität zu verleihen, wurde das Thermory Eschenholz auch im Innenbereich verwendet, wo sie die Head Chef’s Hall mit Innenverkleidungen und einem atemberaubenden Boden schmückten.

Auszeichnungen: Estnischer Architekturpreis 2015

Thermory Benchmar thermo-pine cladding and decking, Waterfront Norway

Thermory Kiefer: Waterfront, Stavanger, Norwegen – AART Architects

Im ehemaligen Industriehafen entstand eine der größten Holzwohnanlagen Europas. Da die Stadt Stavanger seit jeher stolz auf ihre Holzbautentradition ist, wurde dies zu einem entscheidenden Faktor bei der Wahl des Materials für die neue Immobilienentwicklung. AART Architekten wählten das Kiefernholz von Thermory, das sowohl in der Außenverkleidung, als Terrassendielen und auch auf dem Dach eingesetzt wurde, um eine einheitliche und fesselnde Optik zu erzielen, die der gebirgigen und stark kontrastreichen Naturlandschaft Norwegens nachempfunden wurde. Ein wichtiges Argument für die Verwendung von thermisch behandeltem Holz ist in diesem Fall, dass es wesentlich weniger Schutzmaßnahmen erfordert als thermisch unbehandeltes Holz.

Auszeichnungen: WAN Residential Award 2014, Best on Archilovers 2015, MIPIM Awards 2015 (nominiert)

Verwandte Beiträge

Thermo-Esche: Das Holz, das Erwartungen übertrifft

Was steckt hinter Thermo-Esche? Stellen Sie sich ein Holz vor, das Eleganz, Haltbarkeit und Vielseitigkeit vereint – ein nachhaltiges Naturmaterial, das...

Thermory Pine cladding

Wie nachhaltig ist Holz?

Angesichts der zunehmenden Besorgnis über die Klimakrise liegt die Verantwortung, unseren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren,...

Thermory Benchmark Thermo-Kiefer und Thermo-Fichte Fassaden, Architekt Anna Nikland

Entdecken Sie fünf einzigartige Waldhütten aus hochwertigem Thermory-Holz

Manchmal ist der beste Ort zum Entspannen und Abschalten eine abgelegene Waldhütte in atemberaubender Umgebung. Lassen Sie sich für Ihren nächsten...

Thermory Benchmark Thermo-Kiefer Fassade, Staatliche Oberschule Paide

Architekturtrends für 2024: Nachhaltigkeit im Fokus

Mit dem klaren Ziel der EU, der USA und vieler anderer Länder, bis 2050 eine CO₂-Neutralität zu erreichen, rückt die Nachhaltigkeit nicht mehr nur als...

Thermory Benchmark thermo-ash cladding D31 and Thermory Shingles thermo-ash shingle panel, ÖÖD house

Was die Tiny House Bewegung mit nachhaltiger Lebensweise zu tun hat

Die Sache mit den ganz kleinen Häusern hat in den letzten zehn Jahren an Schwung gewonnen. Warum? Minimalistische Lebensweise: Wenn man nur wenig besitzt,...

Die Vorteile von Holz beim Bau und Design von Schulen

Beim Design und Bau von Bildungseinrichtungen ist die Wahl der richtigen Materialien sehr wichtig. Dabei war in den letzten Jahren ein zunehmender Trend hin...

Nachhaltige Wohnbereiche für drinnen und draußen mit Holz gestalten

Für Architekten und Landschaftsplaner ist es wichtiger denn je, nachhaltige und umweltfreundliche Wohnbereiche im Freien zu schaffen. Angesichts des...

Thermory ash decking

Die sechs Elemente des biophilen Designs

Biophiles Design zielt darauf ab, Räume zu erschaffen, die sowohl der menschlichen Gesundheit als auch der Umwelt zugutekommen. Es nutzt die tiefe...

Thermory Benchmark thermo-pine mix and match cladding

Inspirierende Ideen für Holzfassaden im Außenbereich

Natürliches Holz kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Schönheit und Vielseitigkeit machen Holz zu einem...

Umsetzung von biophilem Design im öffentlichen Raum

Ziel des biophilen Designs ist es, Gebäude und Räume zu schaffen, die ihren Nutzern harmonische und natürlich angenehme Erfahrungen ermöglichen, indem...

Thermory Benchmark thermo-pine cladding

5 Architektur-Trends für 2023

Ob in intimen Räumen wie unserem Zuhause oder in öffentlichen städtischen Räumen – die uns umgebende Umwelt hat einen großen Einfluss auf unser...

Thermory Design Awards: Gewinnerprojekte

Die Thermory Design Awards sind Teil der Thermory 25-Feierlichkeiten, mit denen unsere...

Thermory Radiata Pine Cladding New Zealand

Wie verhält sich thermisch modifiziertes Holz in verschiedenen Klimazonen?

Unabhängig davon, wo Sie leben, müssen Sie bei der ...

Thermory Benchmark thermo-pine mix and match cladding

Die Wahl der angemessenen Holzverkleidung

Das beste Material für Ihre Verkleidung zu finden ist aus mehreren Gründen wichtig – es bestimmt nicht nur die Optik und Stil Ihres Projekts, sondern...

Thermory Benchmark thermo-ash decking and cladding, Maidla Nature Resort in Estonia

Biophiles Design: Warum und für wen?

Ein neuer Trend beginnt, sich in der Welt der Architektur und Innendekoration durchzusetzen, mit natürlichen Materialien und lebenden Pflanzen, um die...

Beschaffung: Nicht jeder Baum schafft es

Höchste Qualität bei kleinstmöglichem ökologischen Fußabdruck und verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen sind Prinzipien, die wir bei der...

Der positive Einfluss von Holz auf Gesundheit und Wohlbefinden

Holz ist ein nachhaltiger und vielseitiger Werkstoff mit einem nahezu grenzenlosen Einsatzspektrum (Bauwesen, Werkzeuge, Papier und Brennstoff, um nur...

Thermal modification

Thermisch veredeltes Holz – was steckt dahinter?

Wie schafften es die Wikingerschiffe aus Holz, den zerstörerischen Einflüssen von Salzwasser standzuhalten? Die nordischen Seefahrer behandelten ihr Holz...

Thermory_Pine_Decking; aged & unoiled_Norway_photo credit Moelven Wood Prosjekt

Die Farbentwicklung der Thermory-Produkte

Als natürliches Material verändert sich die Farbe des Holzes im Laufe der Zeit – und die thermisch veredelten Holzprodukten von Thermory sind dabei...

Thermory Benchmark thermo-pine cladding

Holz als Baumaterial

In der gesamten Geschichte der Architektur war sicherlich kein anderes Material so einflussreich wie Holz. Es ist selten, ein Gebäude zu sehen, das ganz...

Verwandte Projekte