Als natürliches Material verändert sich die Farbe des Holzes im Laufe der Zeit – und die thermisch veredelten Holzprodukten von Thermory sind dabei keine Ausnahme. Sie nehmen mit zunehmendem Alter allmählich eine attraktive graue Patina an. Wenn Sie es jedoch vorziehen, den attraktiven Farbton, den unser thermisches Modifizierungsverfahren dem Holz verleiht, beizubehalten, kann dieser Vergrauungsprozess verhindert werden.
Schauen wir uns genauer an, wie und warum sich die Farbe von Holz im Außenbereich verändert, welche umweltbedingten und architektonischen Faktoren die natürlichen Verwitterung von Holz beeinflussen und welche verschiedenen Ansätze Sie wählen können, um diese natürliche Veränderung entweder zu verlangsamen oder zu beschleunigen.
Egal, ob Sie sich zur natürlichen silbergrauen Patina hingezogen fühlen, den ursprünglichen Braunton bewahren oder lieber Farbe ins Spiel bringen möchten – mit dem richtigen Ansatz sind alle Möglichkeiten offen.
Die Geschwindigkeit und Gleichmäßigkeit der Farbveränderung hängt stark davon ab, wie Sonnenlicht und Feuchtigkeit in einer bestimmten Umgebung zusammenwirken. In Klimazonen, in denen Sonne und Regen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen, neigt Holz dazu, gleichmäßig und schön zu verwittern. Trockene, aber sonnige Gebiete mit guter Luftzirkulation begünstigen ebenfalls eine recht gleichmäßige Vergrauung. Im Gegensatz dazu können schattige und feuchte Standorte mit wenig direktem Sonnenlicht zu einer ungleichmäßigen oder lückenhaften Vergrauung führen.
Unter den zuletzt genannten Bedingungen können begrenzte Luftzufuhr und konstante Feuchtigkeit organische Ablagerungen wie Schmutz, Schimmel oder Moos begünstigen. Diese Ablagerungen verdunkeln die Oberfläche und beeinträchtigen den natürlichen Versilberungsprozess. Die strukturelle Integrität von Thermory Thermoholz wird dabei nicht verändert, lediglich das Aussehen. Um ein sauberes und gleichmäßiges Aussehen zu erhalten, empfehlen wir, die Holzoberfläche mindestens einmal im Jahr vorsichtig zu reinigen, insbesondere in Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit oder im Schatten.
Erfahre mehr Tipps zur Reinigung und Pflege in unseren Wartungsanleitungen für Fassade und Terrasse
Nicht nur das Wetter beeinfluss die Verwitterung von Holz für Terrassen und Fassaden. Auch die Architektur spielt hier eine entscheidende Rolle. Diese Effekte sind in der Regel in den ersten Phasen der Verwitterung am deutlichsten zu erkennen. Mit der Zeit werden die Unterschiede geringer und in vielen Fällen werden sie Teil der natürlichen, charaktervollen Ästhetik des Holzes. Allerdings sollten Gestaltungselemente mit schlechter Drainage, die Wasser einschließen oder Feuchtigkeit verweilen lassen, vermieden werden. Durch gut umgesetzten Konstruktiven Holzschutz wird das Thermoholz vor Feuchtigkeit und Witterung geschützt. Dadurch werden organischen Ablagerungen wie Schmutz, Algen oder Moos minimiert.
Überhänge, Dachvorsprünge und überdachte Terrassen können sowohl Sonne als auch Regen abhalten, wodurch die Oberflächen trockener bleiben und weniger UV-Strahlung ausgesetzt sind. Diese Bereiche neigen dazu, langsamer zu vergrauen und bilden oft einen sichtbaren Kontrast zum umgebenden Holz.
Fensterbänke, Wassersperren und horizontale Leisten können Feuchtigkeit umleiten oder einschließen. Schlecht angewinkelte Fensterbänke können dazu führen, dass Wasser auf die Verkleidung zurückspritzt. Designelemente die ständiger Feuchtigkeit führen, begünstigen organische Ablagerungen oder Oberflächenverfärbungen, was die gleichmäßige Entwicklung der natürlichen silbergrauen Patina beeinträchtigen kann.
Auch die Ausrichtung und Form der Fassade spielt eine Rolle. Nach Westen und Süden ausgerichtete Wände vergrauen in der Regel schneller, da sie stärker der Sonne ausgesetzt sind. Abgewinkelte oder gekrümmte Oberflächen können das Licht im Laufe des Tages ungleichmäßig einfangen, was zu subtilen Farbtonschwankungen an der Fassade führt
Es ist auch erwähnenswert, dass jede Holzart ein wenig anders verwittert. Die Geschwindigkeit und der Farbton der Vergrauung können variieren, je nachdem, wie das Material auf UV-Strahlung und Witterungseinflüsse reagiert. Thermory Thermoesche, -kiefer, -fichte und -radiata-Kiefer beispielsweise entwickeln alle im Laufe der Zeit eine silberne Patina. Dabei folgt jede Holzart ihrem eigenen Zeitplan – mit subtilen Unterschieden in Farbton und Tiefe.
Diese Unterschiede sind Teil der Schönheit von echtem Holz. Bei der Planung Ihres Projekts ist es hilfreich zu wissen, wie sich die von Ihnen gewählte Holzart wahrscheinlich entwickeln wird, damit Sie Ihre ästhetischen Erwartungen mit dem natürlichen Verhalten des Materials in Einklang bringen können.
Thermo-Fichte
Thermo-Esche
Thermo-Radiatakiefer
Thermo-Kiefer
Vielleicht leben Sie in einem anspruchsvollen Klima. Vielleicht möchten Sie das ursprüngliche Aussehen bewahren. Vielleicht möchten Sie bei der Farbgestaltung kreativer sein – oder Sie möchten einfach die Kontrolle über das Endergebnis behalten. Was auch immer der Grund ist, Sie müssen nicht immer darauf warten, dass die Natur ihr Werk tut.
Mit der Vivid Collection von Thermory können Sie sich für Oberflächen entscheiden, die einen vorverwitterten Look bieten, den ursprünglichen Farbton schützen oder selbstbewusst Farbe hinzufügen – und das alles unter Beibehaltung der Vorteile von thermisch veredeltem Holz.
Holz ist ein natürliches Material – und genau das macht es so besonders. Es reagiert auf seine Umgebung, verändert sich mit der Zeit und verleiht jedem Design ein Gefühl von Wärme und Authentizität. Seine sich verändernde Farbe ist Teil seines Charmes und erzählt eine Geschichte, die von Licht, Wetter und dem Leben selbst geprägt ist. Egal, ob Sie sich entscheiden, diese natürlichen Veränderungen anzunehmen oder den Prozess zu steuern, es gibt keinen falschen Ansatz – nur den, der am besten zu Ihrer Vision passt.
Sich für die passende Außenfassade zu entscheiden, ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung: Neben der ästhetischen Gestaltung Ihres Projekts...
Was steckt hinter Thermo-Esche? Stellen Sie sich ein Holz vor, das Eleganz, Haltbarkeit und Vielseitigkeit vereint – ein nachhaltiges Naturmaterial, das...
Angesichts der zunehmenden Besorgnis über die Klimakrise liegt die Verantwortung, unseren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren,...
Manchmal ist der beste Ort zum Entspannen und Abschalten eine abgelegene Waldhütte in atemberaubender Umgebung. Lassen Sie sich für Ihren nächsten...
Natürliches Holz kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Schönheit und Vielseitigkeit machen Holz zu einem...
Mit dem klaren Ziel der EU, der USA und vieler anderer Länder, bis 2050 eine CO₂-Neutralität zu erreichen, rückt die Nachhaltigkeit nicht mehr nur als...
Die Sache mit den ganz kleinen Häusern hat in den letzten zehn Jahren an Schwung gewonnen. Warum? Minimalistische Lebensweise: Wenn man nur wenig besitzt,...
Beim Design und Bau von Bildungseinrichtungen ist die Wahl der richtigen Materialien sehr wichtig. Dabei war in den letzten Jahren ein zunehmender Trend hin...
Für Architekten und Landschaftsplaner ist es wichtiger denn je, nachhaltige und umweltfreundliche Wohnbereiche im Freien zu schaffen. Angesichts des...
Biophiles Design zielt darauf ab, Räume zu erschaffen, die sowohl der menschlichen Gesundheit als auch der Umwelt zugutekommen. Es nutzt die tiefe...
Ziel des biophilen Designs ist es, Gebäude und Räume zu schaffen, die ihren Nutzern harmonische und natürlich angenehme Erfahrungen ermöglichen, indem...
Ob in intimen Räumen wie unserem Zuhause oder in öffentlichen städtischen Räumen – die uns umgebende Umwelt hat einen großen Einfluss auf unser...
Die Thermory Design Awards sind Teil der Thermory 25-Feierlichkeiten, mit denen unsere...
Unabhängig davon, wo Sie leben, müssen Sie bei der ...
Ein neuer Trend beginnt, sich in der Welt der Architektur und Innendekoration durchzusetzen, mit natürlichen Materialien und lebenden Pflanzen, um die...
Höchste Qualität bei kleinstmöglichem ökologischen Fußabdruck und verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen sind Prinzipien, die wir bei der...
Holz ist ein nachhaltiger und vielseitiger Werkstoff mit einem nahezu grenzenlosen Einsatzspektrum (Bauwesen, Werkzeuge, Papier und Brennstoff, um nur...
Sie haben den perfekten Belag für Ihren Außenbereich gefunden – jetzt müssen Sie nur noch entscheiden, wie Sie ihn am besten montieren. Es gibt zwei...
Naturholz fühlt sich warm und einladend an, sowohl im Innen- als auch im Außendesign. Gerade im Außenbereich ist es wichtig, eine Holzart zu wählen, die...
Wie schafften es die Wikingerschiffe aus Holz, den zerstörerischen Einflüssen von Salzwasser standzuhalten? Die nordischen Seefahrer behandelten ihr Holz...
Verschiedene Beläge in Ihrem Heim sind Zeugen zahlreicher herrlicher und unvergesslicher Momente. An warmen Tagen sitzt man gerne im Sonnenschein auf der...
In der gesamten Geschichte der Architektur war sicherlich kein anderes Material so einflussreich wie Holz. Es ist selten, ein Gebäude zu sehen, das ganz...
THERMORY BENCHMARK THERMO-ESCHE FASSADEN C5 20 X 72 /140 /190 MM, GEBÜRSTET
ESTLAND
BENCHMARK THERMO-KIEFER
Litauen
BENCHMARK THERMO-KIEFER
POLEN
Benchmark Thermo-Kiefer
Estland
THERMORY THERMO-KIEFER MIX & MATCH FASSADEN
NORWEGEN
THERMORY BENCHMARK THERMO-FICHTE GEBÜRSTETE FASSADEN, THERMO- ESCHE TERRASSEN UND BODENBELÄGE
Estland
THERMORY BENCHMARK THERMO-KIEFER FASSADEN C4
NORWEGEN
THERMORY BENCHMARK THERMO-KIEFER FASSADEN
POLEN
THERMORY BENCHMARK THERMO-KIEFER FASSADEN C3 20X115 MM, BEDACHUNG C10 20X140 MM UND TERRASSEN D4 SG 26X140
NORWEGEN
THERMORY BENCHMARK THERMO-KIEFER FASSADEN C8 26 X 140 MM
NEUSEELAND
THERMORY BENCHMARK THERMO-ESCHE TERRASSEN D31 20 X 112 MM
CANADA