7 Einrichtungstrends, auf die Sie 2023 achten sollten

Die Welt entwickelt sich ständig weiter – und mit ihr auch die Entscheidungen, die wir treffen, um unser Zuhause zum idealen Lebensraum zu machen. Angesichts aktueller Ereignisse, die uns zwingen, neu zu bewerten, was in unserem Leben am wichtigsten ist, verbringen die Menschen mehr Zeit zu Hause als je zuvor: Die Revolution der Telearbeit hat zu einer Zunahme der Heimarbeitsplätze geführt, und viele Haushalte versuchen, die Zeit mit der Familie in den Vordergrund zu stellen. Diese Veränderungen haben deutlich gemacht, wie wichtig es ist, die Inneneinrichtung an unsere individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Da Nachhaltigkeit und ein gesunder Lebensstil immer mehr an Bedeutung gewinnen, werden wir in diesem Jahr mehr und mehr Designmerkmale sehen, die unsere Verbundenheit mit der Natur betonen und gesunde persönliche Erfahrungen ermöglichen.

Werfen Sie einen Blick auf unsere sieben wichtigsten Trends für die Inneneinrichtung im Jahr 2023.

Vorrangige Verwendung von natürlichen Materialien

Der Mensch ist ein Geschöpf der Natur, und als solches hat er eine Affinität zu ihr. Das bedeutet, dass die Verwendung von Naturmaterialien in der häuslichen Umgebung dazu beitragen kann, unsere psychische Gesundheit zu verbessern und uns ein besseres Gefühl für unser Zuhause zu vermitteln.

Auch Hausbesitzer und Innenarchitekten bevorzugen Wohnungsdekor und Lifestyle-Lösungen, die die Natur stärker respektieren. Dazu gehört, dass wir unsere Abhängigkeit von Kunststoffen sowohl im täglichen Gebrauch als auch in unserem Lebensumfeld verringern und uns für langlebige Designmerkmale und nachhaltige Materialien entscheiden, statt für trendige Wegwerfprodukte.

Japandi interior
Thermory Bodenbelag aus Thermoesche F5-2 / Innenarchitektin: Hanna Karits / Foto: Tõnu Tunnel

Beachtung taktiler Oberflächen in der Wohnung

Wir haben fünf Sinne, von denen der Tastsinn oft übersehen wird. Natürlich ist es wichtig, dass Ihre Wohnung schön aussieht, aber wie oft denken Sie darüber nach, wie sie sich anfühlt? Ganz gleich, ob Sie sich auf den Boden des Wohnzimmers setzen, um mit Ihren Kindern zu spielen, oder ob Sie mit den Fingern über die Küchenoberfläche streichen – Sie sind ständig in körperlichem Kontakt mit Ihrer Umgebung, und das bedeutet, dass Berührung wichtig ist.

Wir können diese Verbindung durch Merkmale wie strukturierte Wände, warme, flauschige Teppiche, Relieftapeten und organische Materialien erkunden, dank denen wir in der herrlichen Unvollkommenheit der Natur schwelgen können.

Thermory Motion Wandpaneel VIRE aus Thermoespe / Innenarchitektin: Kadi Jair / Foto: Karl Kasepõld

Eine fließende Grenze zwischen drinnen und draußen

Der Aufenthalt an der frischen Luft ist natürlich belebend, und viele Hausbesitzer suchen nach Möglichkeiten, ihre Wohnräume nach außen zu erweitern. Eine Möglichkeit besteht darin, den Garten mit bequemen Gartenmöbeln, Heizgeräten und Lautsprechern für den Außenbereich, geschützten Flächen und gemütlichen Terrassen oder Balkonen zu einem Ort der Entspannung zu machen.

Dieser Trend kann auch in die andere Richtung gehen: Skurrile, naturnahe Gestaltungselemente wie freiliegende Ziegelwände und natürliche Elemente wie Zimmerpflanzen und Kräutergärten halten zunehmend Einzug in die Wohnumgebung und verstärken das Gefühl, im eigenen Heim von der freien Natur umgeben zu sein.

Thermo-ash ceiling interior
Eigenheim / Architekt: BNLA architecten / Foto: Jurrit van der Waal

Verwendung natürlicher Holztöne als Gestaltungselement

Durch das Streichen erhält das Holz eine einheitliche Farbe und Textur. Das ist großartig, wenn Sie genau das wünschen, aber ein Hauch von Abwechslung kann einem Raum visuellen Reiz verleihen.

In seiner natürlichen Form weist Holz leichte Farb- und Texturabweichungen sowie sichtbare Äste und Risse auf. Kein Brett ist wie das andere, und das macht einen großen Teil seiner Schönheit aus.

Außerdem gibt es eine Vielzahl von Holztönen, sodass es für jede Farbe, die Sie sich für Ihr Haus vorstellen, eine passende Holzart geben dürfte. So ziehen insbesondere Thermoesche und Roteiche mit ihren dunkleren, schokoladigen Tönen die Blicke auf sich, während Erle und Espe mit ihren helleren Farben jedes Interieur aufhellen. Und wenn Sie etwas dazwischen bevorzugen, ist der goldbraune Farbton von Thermokiefer oder Thermofichte genau das Richtige für Sie.

Einführung biophiler Designelemente

In der Architektur können verschiedene biophile Designprinzipien angewendet werden, um das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern. Dabei wird unsere Affinität zur Natur durch Merkmale aufgegriffen, die sowohl mit unserer inneren Biologie als auch mit unserer äußeren Umgebung harmonieren.

Biophiles Design verbessert die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt durch den Einsatz von Licht und Raum, lebendigen Elementen wie Pflanzen, funktionalen Merkmalen, die die Nutzung von Räumen intuitiver und angenehmer machen, sowie natürlichen Formen, Mustern und Materialien.

Wenn Sie an die von Menschen geschaffenen Orte denken, an denen Sie sich am wohlsten fühlen, ist es wahrscheinlich, dass viele der dort vorhandenen Elemente auf den Grundprinzipien des biophilen Designs beruhen.

Thermory Reola office
Thermory Office in Reola / Innenarchitektin: Külli Salum / Foto: Tõnu Tunnel

Einsatz von Holz in „Feuchträumen“

Die Verwendung eines von Natur aus saugfähigen Materials wie Holz in Nassräumen und Küchen mag zunächst widersinnig erscheinen, aber mit der richtigen Materialauswahl und -behandlung muss dies kein Problem sein.

Die Verwendung von Holz für die verschiedenen Oberflächen in Ihrer Küche oder in Ihrem Bad verleiht diesen Räumen einen natürlichen Touch und bietet eine ganze Reihe zusätzlicher Gestaltungsmöglichkeiten, sei es allein oder in Kombination mit traditionelleren Materialien wie Granit, Kunststoff, gestrichenen Wänden und Keramikfliesen. Holzverkleidungen – oder Mosaikfliesen wie die Thermory Decor – können als Alternative zu Keramik verwendet oder mit Fliesen kombiniert werden, um ansprechende Farb- und Strukturakzente zu setzen.

Das Zuhause als Wellnessbereich

Achtsamkeit und andere Aktivitäten, die die persönliche Gesundheit und das Wohlbefinden fördern, sind ein weltweit wachsender Trend. Dies spiegelt sich zunehmend in der Wahl unserer Wohnräume wider, denn für viele Menschen ist ihr Zuhause ein Ort der Ruhe und Abgeschiedenheit vom Stress der Außenwelt.

So nehmen einige Hausbesitzer Veränderungen vor, damit ihre Häuser diese Funktionen besser erfüllen. Sie implementieren sorgfältig ausgewählte Materialien und Designmerkmale, die optimal mit Licht, Raum und Klang interagieren und so ein ideales Lebensumfeld schaffen, oder aber Merkmale, die diese wichtigen täglichen Praktiken, Routinen und Rituale leichter ermöglichen, wie z. B. Meditationsbereiche und spa-artige Räume mit Saunen, Dampfbädern, Pools und Fitnessstudios.

thermory sauna
Private Sauna / Innenarchitektin: Johanna-Lisete Alling / Foto: Elvo Jakobson

Verwandte Beiträge

Thermo-Esche: Das Holz, das Erwartungen übertrifft

Was steckt hinter Thermo-Esche? Stellen Sie sich ein Holz vor, das Eleganz, Haltbarkeit und Vielseitigkeit vereint – ein nachhaltiges Naturmaterial, das...

Thermory Benchmark thermo-ash cladding D31 and Thermory Shingles thermo-ash shingle panel, ÖÖD house

Was die Tiny House Bewegung mit nachhaltiger Lebensweise zu tun hat

Die Sache mit den ganz kleinen Häusern hat in den letzten zehn Jahren an Schwung gewonnen. Warum? Minimalistische Lebensweise: Wenn man nur wenig besitzt,...

Thermory Benchmark thermo-ash wall panel and ceiling, developer Interfaca

Warum Holz eine so beliebte Wahl für das Innendesign ist

Holz ist wie Wein; es verbessert sich mit dem Alter und verliert niemals an Schönheit. Selbst bei der Vielzahl der heute erhältlichen Materialien...

Warmer Minimalismus: Die zeitlose Schönheit von Holz

Trends kommen und gehen in der Welt der Inneneinrichtung, aber einige Elemente bleiben ewig bestehen und vermitteln ein Gefühl von Wärme, Komfort und...

Die Vorteile von Holz beim Bau und Design von Schulen

Beim Design und Bau von Bildungseinrichtungen ist die Wahl der richtigen Materialien sehr wichtig. Dabei war in den letzten Jahren ein zunehmender Trend hin...

So verändern Holzlattenwände Innenräume

Ein neuer Wandtrend hat die Haushalte in aller Welt erfasst. Holzlattenwände sind ästhetisch ansprechend und bieten sowohl im Innen- als auch im...

Thermory Shingles thermo-ash cladding, Pipedrive office, photo Marita Mones

5 Ideen für die Verwendung von Holz im Büro

In einer Welt, die zunehmend von schlichtem, modernem Design dominiert wird, können natürliche Elemente in Ihrem Arbeitsbereich einer ansonsten sterilen...

Thermory Design Awards: Gewinnerprojekte

Die Thermory Design Awards sind Teil der Thermory 25-Feierlichkeiten, mit denen unsere...

Thermory Benchmark thermo-ash decking and cladding, Maidla Nature Resort in Estonia

Biophiles Design: Warum und für wen?

Ein neuer Trend beginnt, sich in der Welt der Architektur und Innendekoration durchzusetzen, mit natürlichen Materialien und lebenden Pflanzen, um die...

Beschaffung: Nicht jeder Baum schafft es

Höchste Qualität bei kleinstmöglichem ökologischen Fußabdruck und verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen sind Prinzipien, die wir bei der...

Der positive Einfluss von Holz auf Gesundheit und Wohlbefinden

Holz ist ein nachhaltiger und vielseitiger Werkstoff mit einem nahezu grenzenlosen Einsatzspektrum (Bauwesen, Werkzeuge, Papier und Brennstoff, um nur...

Thermory Benchmark thermo-pine cladding

Holz als Baumaterial

In der gesamten Geschichte der Architektur war sicherlich kein anderes Material so einflussreich wie Holz. Es ist selten, ein Gebäude zu sehen, das ganz...

Verwandte Projekte