Jedes Saunadesign ist anders – einige sind auf praktische Anwendbarkeit ausgerichtet, während andere auch exklusiven Designansprüchen gerecht werden. Welche Wahl Sie auch immer für Ihre Sauna treffen, es gibt gewisse Grundsätze, wie die Auswahl der Holzarten für Bänke und Innenverkleidungen im Hinblick auf Hitzeentwicklung und Harzaustritt, als auch in puncto Beständigkeit gegenüber Hitze und starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.
Wir setzen die thermische Modifizierung von Holz ein, um seine Dauerhaftigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Dimensionsstabilität zu verbessern. Unsere hochspezialisierten Verfahren verändern aber auch die Optik und Haptik, welche dieses natürliche Baumaterial ausmacht, um Ihrer Sauna Charakter zu verleihen. Einige Hölzer behalten ihre gemütlichen und warmen hellen Brauntöne bei, während andere – wie Magnolie, Radiatakiefer und Esche – einen sehr eleganten, dunkleren Farbverlauf bekommen. Die Prozesse laufen ohne jeglichen Zusatz von Chemikalien ab. Unser Holz wird nur mit Hitze und Dampf behandelt.
Hier finden Sie einen Leitfaden zu den zehn beliebtesten Holzarten, die wir für eine Sauna anbieten können.
Die Espe ist ein Laubbaum aus der Weidenfamilie, der in Europa und Asien sowie in Nordafrika wächst. Es stellt das ideale Material für Saunabänke dar, da es kein Harz absondert, keine Splitter erzeugt und nicht zu heiß wird. Sein charakteristischer heller Ton und die glatte Textur verleihen dem Holz auch ein attraktives Aussehen und machen es perfekt für das Anbringen von Farben und Lacken, sodass es auch für Innen- und Außenwände verwendet werden kann. Wir bieten eine Reihe von Innensaunaelementen aus natürlicher und thermisch veredelter Espe an.
Der Riesen-Lebensbaum, ein immergrüner Nadelbaum aus der Familie der Zypressen, der auch als pazifische Rotzeder bekannt ist, eignet sich perfekt für Saunabänke und Innenräume, da sein Holz weder Harz absondert, noch überhitzt wird und zudem auch wasserabweisend ist. Die vor allem im westlichen Teil Nordamerikas wachsende Rotzeder ist bekannt für ihren angenehmen reichhaltigen Duft und ihre exquisite rötliche Farbe mit einer
Das Holz von Tsuga canadensis, auch als kanadische Schierlingstanne oder östlicher Schierling bekannt, ist weich, grob gemasert und hat eine hellbraune Farbe, weshalb es sich gut für Außenwände eignet. Das Holz dieses nordamerikanischen Nadelbaums aus der Familie der Kiefern ist nicht nur langlebig und knotenfrei, sondern auch ideal für den Einsatz in Saunen, da es sich nicht verzieht und die Wärme gleichmäßig abgibt. Das Holz der Kanadischen Hemlocktanne sorgt auch für einen zarten, entspannenden Duft.
Dank seines rötlichen Tons und seiner angenehmen Textur ist das Holz der Erle, auch Schwarzerle genannt, als Ausbaumaterial von Saunen sehr beliebt. Dieser mehrjährige Laubbaum aus der Birkenfamilie wächst in Europa, Südwestasien und Nordafrika und liefert ein robustes, wasserabweisendes Holz, das nicht überhitzt. Wir verwenden Erle zur Herstellung einer Vielzahl von Materialien und Produkten für die Inneneinrichtung von Saunen, wobei thermisch modifizierte und gebürstete Oberflächen zur Verfügung stehen.
Scots pine is a coniferous tree in the pine family, and in saunas it is most commonly used for outer walls.
Die Waldkiefer ist ein Nadelbaum aus der Familie der Kieferngewächse und in Saunen wird sie am häufigsten für Außenwände verwendet. Sie ist die am weitesten verbreitete Kiefernart, die in ganz Europa und Asien angebaut wird. Das Holz reagiert gut auf thermische Veränderungen und erzielt eine exklusive Optik. Zusätzlich bieten wir auch Saunamaterialien aus natürlichem, unbehandeltem Waldkieferholz an. Die natürliche Holzmaserung kann durch eine spezielle Bürstentechnik hervorgehoben werden.
Das Holz der Gemeinen Fichte, ein immergrüner Nadelbaum aus der Familie der Kiefern, auch europäische Fichte genannt, ist fast weiß mit einem leicht gelblichen Unterton – es ist eines der hellsten Nadelhölzer. Fichten werden in Nord-, Mittel- und Osteuropa angebaut, ihr Holz wird häufig als Bauholz verwendet, und für Saunen wird es im Allgemeinen für die Außenwände bevorzugt. Diese Holzart kann auch gebürstet werden, um ihre attraktive Maserung weiter zu verstärken.
Die Weißesche ist ein mehrjähriger Laubbaum aus der Familie der Olivenbäume, der in Nordamerika wächst. Es liefert ein Holz, das wertvoll, dauerhaft, robust und dekorativ ist, mit einer attraktiven Textur, die die Außenwände der Sauna wunderbar ergänzt. Unsere thermisch veredelte Esche nimmt eine dunkelbraune Farbe an, was ihr ein exklusives Aussehen verleiht und sie kann gebürstet werden, damit ihr charakteristisches Muster noch stärker hervorgehoben wird.
Die Radiatakiefer ist ein Nadelbaum aus der Familie der Kieferngewächse. Sein rasches Wachstum und seine ausgezeichnete Qualität machen es in vielen Teilen der Welt zu einer der am meisten kultivierten Nadelbaumarten. Ohne freiliegende Knoten scheidet das Holz kein Harz und keine Splitter aus, überhitzt sich nicht und eignet sich daher hervorragend für Saunabänke. Breite Bretter, die gebürstet werden, um das natürliche Muster hervorzuheben und der dunklere Farbton erhalten durch die thermische Veredelung garantiert einen Hauch von Luxus auch für Innen- und Außenverkleidungen.
Die Pappel, die zur Familie der Weidenfamilie gehört, hat von Natur aus eine hellgelbe Farbe und eine glatte Textur. Sie ist in der nördlichen Hemisphäre verbreitet und gehört zur gleichen Gattung wie die Espe (Populus tremula)Das Holz hat keine freiliegenden Äste, splittert nicht, scheidet kein Harz aus und überhitzt nicht. Die warme Optik erhalten durch die thermische Veredelung und die breiten Bretter sorgen für eine gemütliche, luxuriöse Oberfläche, die auch zu Außenwänden passt.
Die Magnolie, auch Tulpenbaum genannt, gehört zur Familie der Magnolien und hat einen cremigen, goldenen Farbton mit dunkleren Bereichen und ein charakteristisches Muster. Ihr Holz ist dem Holz der Esche und Radiatakiefer ähnlich. Mit seiner geringen Dichte ist dieses Holz auch perfekt für Saunabänke, Innenräume und Außenverkleidungen. Die breiten Bretter und der dunkle Farbton, der durch thermische Veredelung erreicht wird, verleihen diesem Holz, das in Teilen Nordamerikas zu finden ist, eine luxuriöse, exklusive Oberfläche.
Die Thermory Design Awards sind Teil der Thermory 25-Feierlichkeiten, mit denen unsere...
Im Jahr 2022 wird sich der globale Megatrend der nachhaltigen Architektur und Baupraxis fortsetzen. Er beeinflusst die Materialwahl im Innen- und...
Ein neuer Trend beginnt, sich in der Welt der Architektur und Innendekoration durchzusetzen, mit natürlichen Materialien und lebenden Pflanzen, um die...
Höchste Qualität bei kleinstmöglichem ökologischen Fußabdruck und verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen sind Prinzipien, die wir bei der...
Holz ist ein nachhaltiger und vielseitiger Werkstoff mit einem nahezu grenzenlosen Einsatzspektrum (Bauwesen, Werkzeuge, Papier und Brennstoff, um nur...
Ist Ihnen jemals aufgefallen, dass die meisten Saunen ziemlich ähnlich aussehen? Mit dem einzigartigen Premium-Saunaholz von Thermory können Sie Ihre...
Saunas gibt es überall auf der Welt, mit einer starken Tradition, die viele Jahrhunderte (oder vielleicht sogar noch länger) zurückreicht, und das Wort...
Für Jahrhunderte war die Sauna der Ort zum Entspannen und Abschalten, körperlich und geistig. Wenn Sie moderne, trendige Materialien zum Bau Ihrer Sauna...
ERLE STS4 15X68 / ERLE SHP 28X42/90 / THERMO-FICHTE D4 sg 26X186 COUNTRY
SLOWAKEI
THERMO-ESPE VIRE UND SHP
ESTLAND
THERMORY SAUNA, THERMO-ESPE WANDVERKLEIDUNG STS4 15 X 90 MM
DEUTSCHLAND
THERMO-ESPE, LACKIERTE THERMO-FICHTE
SCHWEIZ
THERMORY SAUNA, ESPE WANDVERKLEIDUNG STS4 15X120 UND BANKBRETTER SHP 28X120
DEUTSCHLAND
THERMORY SAUNA ZEDER WANDVERKLEIDUNG STP 15 X 140 MM AND BANKBRETTER
ITALIEN
THERMORY SAUNA THERMO-ESPE WANDVERKLEIDUNG UND ZEDER BANKBRETTER
SCHWEDEN
THERMORY SAUNA, ERLE WANDVERKLEIDUNG UND BANKBRETTER
MONACO