Natürlich schön und dauerhaft

Thermisch behandeltes Fichtenholz aus unserem Benchmark-Sortiment verleiht Ihrem Terrassendielenbelag ein natürliches, rustikales Aussehen mit sichtbaren Knoten. Fichtenholz erhält durch thermische Veredelung eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit und biologische Dauerhaftigkeit sowie einen natürlich schönen hellen Goldton.

Unser Sortiment umfasst auch Brettprofile für die verdeckte Befestigung, die eine makellose Verarbeitung gewährleisten und die das Verlegen sehr einfach machen.

Thermisch behandeltes Holz ist eine natürliche, dauerhafte und umweltfreundliche Wahl.

Thermory_decking_thermo_spruce_kodiak
Anwendung: Terrassenbeläge
Art: Thermo-Fichte
Behandlungsstufe: Intensiv
Gebrauch: Außen
Dauerhaftigkeitsklasse:  1 (über 25 Jahre Schutz gegen Holzzerfall)
Finish: Ungeölt
Oberflächenstruktur: Glatt
Montagearten: Sichtbar, Verborgen
Anbringungsmethoden:  Schrauben, TENI Clip, PaCS

Sehr gute Strapazierfähigkeit, schöne Knoten und bequem zu begehen

Thermory wood distinctive_knots

SICHTBARE KNOTEN

Fichtenholz in seiner besten Form

smooth_finish

GLATTE OBERFLÄCHE

Splitterfreie Bretter

thermally_modified_wood

THERMISCH BEHANDELT

Das Holz wird langlebiger und sein Feuchtigkeitsgehalt nimmt ab

Thermory cladding durability

SEHR LANGLEBIG

Fäulnisbeständigkeit von mehr als 25 Jahren

no_hot_feet

BARFUSSFREUNDLICH

Wird in der Sonne nicht heiß

sustainable

NACHHALTIG

Holz aus nachhaltigen Wäldern, chemikalienfrei behandelt

Warum sollten Sie sich für die Benchmark Thermo-Fichte für Ihren Terrassenbelag entscheiden?

Wenn Sie rustikales, natürlich aussehendes Holz bevorzugen, aber gleichzeitig eine erstklassige Haltbarkeit wünschen, sind Thermory Benchmark Thermo-Fichte-Terrassendielen genau das Richtige für Sie.

Die thermische Behandlung macht Fichtenholz zu einem Material der höchsten Dauerhaftigkeitsklasse (Klasse 1, mehr als 25 Jahre), das Ihre Terrasse für Jahrzehnte schmücken wird.

Die Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit und -rate des Holzes wird durch die thermische Behandlung reduziert, was wiederum zu weniger feuchtigkeitsbedingten Verformungen führt.

Die thermische Behandlung verleiht dem Fichtenholz einen schönen goldbraunen Farbton.

Unser thermisch veredeltes Fichtenholz ist nicht nur langlebig, sondern auch umweltfreundlich, da die thermische Modifizierung chemikalienfrei ist und der entstehende Abfall nicht umweltschädlich ist.

Wir bieten thermisch veredeltes Fichtenholz an, das das UMWELTZEICHEN NORDISCHER SCHWAN trägt. Dies bedeutet, dass das Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt, frei von Chemikalien und bei Verwendung im Freien extrem langlebig ist.

Mehr erfahren über die thermische behandlung

Benchmark Thermo-Fichte eignet sich ideal für eine Umgebung mit rustikaler Optik

Sichtbare Knoten und eine gebürstete Brettoberfläche heben die natürliche Schönheit des Holzes hervor und eignen sich wunderbar für Ihr im rustikalen Stil gestaltetes Landhaus oder Stadthaus.

Kodiak_thermo_spruce_decking

Zusätzliche Optionen für makelloses Finish und einfaches Verlegen

hidden_fixing

VERDECKTE BEFESTIGUNG

Makellose Ausführung,
verdeckte Befestigung

expansion_beads

ENDABGLEICH

Reduziert den Abfall,
spart Kosten

Thermory easy installation

LEICHTES VERLEGEN

Innovative und einfache
Befestigungsmethoden

Thermory brushed wood

BÜRSTEN

Hebt die natürliche Holzmaserung hervor

Thermory_thermo_spruce_decking_1
spruce

Fichtenholz ist weniger harzhaltig

Die gemeine Fichte (Picea abies oder Nordische Fichte) ist ein in Europa weitverbreiteter Nadelbaum aus der Kiefernfamilie der Gattung Picea.
Ohne jegliche Behandlung hat die Fichte ein fast weißes Holz. Es ist leicht und weich und hat mittlere mechanische Eigenschaften. Fichtenholz spaltet sich leichter als Kiefer, ist aber weniger harzig. Fichtenholz eignet sich gut für die thermische Veredelung, es wird im Laufe dieses Prozesses deutlich langlebiger, stabiler und erhält einen schönen goldbraunen Farbton.

thermory-benchmark-wood-spruce

Die Holzfarbe wird sich im Laufe der Zeit verändern

Durch die thermische Behandlung erhält das Fichtenholz einen schönen goldbraunen Ton. Eine gebürstete Oberfläche hebt das Muster des Holzes und seine Tiefe noch stärker hervor.

Wie bei jedem anderen Holz erhält auch die Oberfläche der thermisch modifizierten Kiefer mit der Zeit eine natürliche silbergraue Farbe. Dieser Prozess beginnt unmittelbar nach dem Verlegen der Produkte und kann einige Monate bis zu mehreren Jahren dauern, je nachdem, wie viel UV-Licht die Produkte ausgesetzt werden. Die Beständigkeit der Bretter wird nicht beeinträchtigt.

Wenn Sie den Farbton von thermisch behandeltem Holz bewahren möchten, empfehlen wir, die Bretter einmal pro Jahr mit einem UV-beständigen Öl zu behandeln.

Pflege der Terrassenbeläge. Ölen oder nicht ölen?

Thermisch behandelte Terrassendielen müssen nicht unbedingt oberflächenbehandelt werden, aber regelmäßige Pflege und Ölen wird das Aussehen Ihrer Terrasse auffrischen und die Reinigung erleichtern.

Wir empfehlen, den Bodenbelag vor Beginn der Sommersaison zu reinigen und zu pflegen.

Durch leichtes Schleifen verblasster Bretter wird die silberne Oberflächenfarbe entfernt und das ursprüngliche Aussehen des Holzes wiederhergestellt.

Wenn Sie den Farbton von Ihrem Thermoholz erhalten oder verändern möchten, tragen Sie einmal pro Jahr UV-beständiges Öl auf die Bretter auf.

Wenn Sie den Farbton der Bretter, die im Laufe der Zeit grau geworden sind, erhalten möchten, verwenden Sie farbloses Öl ohne UV-Filter auf den Brettern.

Das Öl sollte nur auf saubere, ebene, staubfreie Oberflächen aufgetragen werden.

View maintenance products

Fünf Empfehlungen bei der Verlegung von Thermo-Fichte-Terrassendielen von Benchmark

Korrekte Verlegetechniken sind äußerst wichtig, damit Ihr Terrassenbelag eine lange Lebensdauer hat.

Für die Unterkonstruktion empfehlen wir die Verwendung von Unterzügen aus thermisch modifizierter Fichte der Dauerhaftigkeitsklasse 1. Auf diese Weise hält die Unterkonstruktion so lange wie auch der Belag.

Bei der Verlegung von Thermo-Fichtendielen ist darauf zu achten, dass die Kernholzseite der Diele nach unten zeigt.

Wählen Sie die PC- oder TENI-Clipbefestigung für den Erhalt einer Deckoberfläche ohne Schraubenlöcher und sichtbare Schrauben.

Durch die Wahl von Terrassendielen mit passenden Nut-Feder-Enden können Sie Bretter unterschiedlicher Länge mit dem geringstmöglichen Zeit- und Arbeitsaufwand verlegen. Die Tragfähigkeit der Feder auf Nut-Feder-Belägen mit Endabgleich wurde nachgewiesen, und Sie müssen die Bretter nicht direkt über einen Balken verbinden.

Tragen Sie vor dem Verlegen an allen Enden der Terrassendielen Wachs auf, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.

Follow the decking installation guide for correct installation.

Mehr über das verlegen und die clips erfahren